Textaufgaben Gewichte 3. Klasse

Öffnen Gewichte Klasse 3 – Textaufgaben [1]

Öffnen Gewichte Klasse 3 – Textaufgaben [2]



Übung 1: Schätzübung

Schätze das Gewicht der folgenden Gegenstände:

  1. Ein Apfel
  2. Eine Wasserflasche
  3. Ein Stift

Überprüfe deine Schätzungen, indem du die Gegenstände auf eine Waage legst. Notiere das tatsächliche Gewicht und vergleiche es mit deiner Schätzung.

Übung 2: Addition von Gewichten

Wie viel wiegen die folgenden Gegenstände insgesamt?

Gegenstand Gewicht in Gramm
Buch 350
Bleistift 5
Taschenrechner 90
Cola-Dose 330

Notiere deine Rechnung und das Ergebnis.

Übung 3: Vergleich von Gewichten

Vergleiche das Gewicht von zwei Gegenständen und beantworte die Frage: Welcher Gegenstand ist schwerer?

  1. Ein Paket Mehl (1 kg) oder eine Packung Butter (250 g)
  2. Eine Tafel Schokolade (100 g) oder eine Orange (150 g)
  3. Eine Flasche Saft (500 ml) oder eine Dose Cola (330 ml)

Notiere deine Antwort und überprüfe sie, indem du die Gegenstände auf eine Waage legst.

Erklärungen zu Gewichte Klasse 3

In der dritten Klasse lernen die Schülerinnen und Schüler das Konzept von Gewicht und lernen, Gewichte zu schätzen, zu vergleichen und zu addieren.

Gewicht wird in Gramm (g) oder Kilogramm (kg) gemessen. Ein Gramm ist die kleinste Einheit und ein Kilogramm entspricht 1000 Gramm.

Schätzen ist eine wichtige Fähigkeit im Umgang mit Gewichten. Schätzübungen helfen den Schülerinnen und Schülern, ihr Schätzvermögen zu verbessern.

Addition von Gewichten erfordert das Verständnis von Addition und das Übertragen von Einheiten von Gramm zu Kilogramm und umgekehrt.

Vergleich von Gewichten erfordert das Verständnis von Größenvergleich und Vergleichsoperatoren wie „größer als“, „kleiner als“ und „gleich“.

In der dritten Klasse lernen Kinder, wie man mit Gewichten umgeht. Dazu gehören auch Textaufgaben, die ihnen helfen, das Gelernte zu festigen und anzuwenden.

Beispiel einer Textaufgabe:

Max und Lisa haben je eine Kiste mit Spielzeug. Maxs Kiste wiegt 2 Kilogramm und Lisas Kiste wiegt 1 Kilogramm. Wie schwer sind beide Kisten zusammen?

Um diese Aufgabe zu lösen, muss man die beiden Gewichte addieren: 2 + 1 = 3. Also wiegen beide Kisten zusammen 3 Kilogramm.

Tipps zur Lösung von Textaufgaben mit Gewichten:

  1. Lesen Sie die Aufgabe sorgfältig durch, um zu verstehen, was gefragt ist.
  2. Identifizieren Sie die Gewichte und schreiben Sie sie auf.
  3. Fügen Sie die Gewichte zusammen oder ziehen Sie sie voneinander ab, je nachdem, was gefragt ist.
  4. Überprüfen Sie Ihre Antwort, um sicherzustellen, dass sie Sinn ergibt.

Vokabelliste
Gewichte weights
Kilogramm kilograms
Addieren add
Ziehen subtract

Mit diesen Tipps und ein wenig Übung werden die Schülerinnen und Schüler bald in der Lage sein, Textaufgaben mit Gewichten in der dritten Klasse zu meistern.