Öffnen Strahlensätze Klasse 9 – Textaufgaben [1]
Öffnen Strahlensätze Klasse 9 – Textaufgaben [2]
Übung 1: Verhältnis zweier Strecken
Gegeben ist ein Dreieck ABC mit den Höhen AD und BE. Es soll das Verhältnis der Strecken AB und BC berechnet werden.
Lösung:
Wir nutzen den Strahlensatz, um das Verhältnis der Strecken AB und BC zu berechnen.
Zunächst betrachten wir das Dreieck ABC und die Höhe AD. Wir setzen den Strahlensatz an und erhalten:
AB / BD = AC / CD
Wir setzen nun die Höhe BE ein und erhalten:
AB / BD = AC / CD = AE / EC
Wir multiplizieren beide Seiten mit CD und erhalten:
AB / BD * CD = AC
Wir setzen nun das Verhältnis von BD und CD ein, welches uns aus dem Dreieck ADC bekannt ist:
BD / CD = AB / AC
Wir multiplizieren beide Seiten mit CD und erhalten:
BD * AB / AC = BD
Wir setzen nun das Verhältnis von AE und EC ein, welches uns aus dem Dreieck ADB bekannt ist:
AE / EC = AB / BD
Wir setzen dieses Verhältnis in die Gleichung ein und erhalten:
BD * AB / AC = AE
Wir setzen nun die beiden Gleichungen zusammen und erhalten:
BD * AB / AC = AE = CD – BD
Wir stellen um und erhalten:
AB / AC = AE / (CD – BD)
Wir setzen nun die gegebenen Werte ein und erhalten:
AB / AC = 12 / (16 – 12) = 3
Das Verhältnis der Strecken AB und BC beträgt also 3 zu 1.
Übung 2: Berechnung von Streckenlängen
Gegeben ist ein Dreieck ABC mit den Höhen AD und BE. Es sollen die Strecken AB und BC berechnet werden.
Lösung:
Wir nutzen den Strahlensatz, um die Strecken AB und BC zu berechnen.
Zunächst betrachten wir das Dreieck ABC und die Höhe AD. Wir setzen den Strahlensatz an und erhalten:
AB / BD = AC / CD
Wir setzen nun die Höhe BE ein und erhalten:
AB / BD = AC / CD = AE / EC
Wir multiplizieren beide Seiten mit CD und erhalten:
AB / BD * CD = AC
Wir setzen nun das Verhältnis von BD und CD ein, welches uns aus dem Dreieck ADC bekannt ist:
BD / CD = AB / AC
Wir multiplizieren beide Seiten mit CD und erhalten:
BD * AB / AC = BD
Wir setzen nun das Verhältnis von AE und EC ein, welches uns aus dem Dreieck ADB bekannt ist:
AE / EC = AB / BD
Wir setzen dieses Verhältnis in die Gleichung ein und erhalten:
BD * AB / AC = AE
Wir setzen nun die beiden Gleichungen zusammen und erhalten:
BD * AB / AC = AE = CD – BD
Wir stellen um und erhalten:
AB / AC = AE / (CD – BD)
Wir setzen nun die gegebenen Werte ein und erhalten:
AB / AC = 12 / (16 – 12) = 3
Das Verhältnis der Strecken AB und BC beträgt also 3 zu 1.
Wir setzen nun das Verhältnis von BD und CD ein und erhalten:
BD / CD = AB / AC = 3
Wir setzen nun das Verhältnis von AE und EC ein und erhalten:
AE / EC = AB / BD = 2
Wir setzen nun das Verhältnis von AD und DC ein und erhalten:
AD / DC = AE / EC + BD / CD = 5
Wir setzen nun die gegebenen Werte ein und erhalten:
BD = AC / (AB + AC) * AD = 6
Wir setzen nun das Verhältnis von BD und CD ein und erhalten:
CD = BD / (BD / CD + 1) = 8
Wir setzen nun das Verhältnis von AB und AC ein und erhalten:
AB = AC / (BD / CD + 1) = 24
Die Strecken AB und BC haben also die Längen 24 und 8.
Übung 3: Berechnung von Winkeln
Gegeben ist ein Dreieck ABC mit den Höhen AD und BE. Es soll der Winkel zwischen den Strecken AB und BC berechnet werden.
Lösung:
Wir nutzen den Strahlensatz, um das Verhältnis der Strecken AB und BC zu berechnen.
Zunächst betrachten wir das Dreieck ABC und die Höhe AD. Wir setzen den Strahlensatz an und erhalten:
AB / BD = AC / CD
Wir setzen nun die Höhe BE ein und erhalten:
AB / BD = AC / CD = AE / EC
Wir multiplizieren beide Seiten mit CD und erhalten:
AB / BD * CD = AC
Wir setzen nun das Verhältnis von BD und CD ein, welches uns aus dem Dreieck ADC bekannt ist:
BD / CD = AB / AC
Wir multiplizieren beide Seiten mit CD und erhalten:
BD * AB / AC = BD
Wir setzen nun das Verhältnis von AE und EC ein, welches uns aus dem Dreieck ADB bekannt ist:
AE / EC = AB / BD
Wir setzen dieses Verhältnis in die Gleichung ein und erhalten:
BD * AB / AC = AE
Wir setzen nun die beiden Gleichungen zusammen und erhalten:
BD * AB / AC = AE = CD – BD
Wir stellen um und erhalten:
AB / AC = AE / (CD – BD)
Wir setzen nun die gegebenen Werte ein und erhalten:
AB / AC = 12 / (16 – 12) = 3
Das Verhältnis der Strecken AB und BC beträgt also 3 zu 1.
Wir setzen nun das Verhältnis von BD und CD ein und erhalten:
BD / CD = AB / AC = 3
Wir setzen nun das Verhältnis von AE und EC ein und erhalten:
AE / EC = AB / BD = 2
Wir setzen nun das Verhältnis von AD und DC ein und erhalten:
AD / DC = AE / EC + BD / CD = 5
Wir setzen nun das Verhältnis von BD und CD ein und erhalten:
BD / CD = AB / AC = 3
Wir setzen nun das Verhältnis von AE und EC ein und erhalten:
AE / EC = AB / BD = 2
Wir setzen nun das Verhältnis von AD und DC ein und erhalten:
AD / DC = AE / EC + BD / CD = 5
Wir setzen nun das Verhältnis von CD und AC ein und erhalten:
CD / AC = CD / (BD + CD) = 0,5
Wir setzen nun den Kosinussatz ein und erhalten:
cos(∠ABC) = (AB^2 + BC^2 – AC^2) / (2 * AB * BC) = 0,8
Wir berechnen nun den Winkel mit dem Arccosinus und erhalten:
∠ABC = arccos(0,8) ≈ 37,8°
Der Winkel zwischen den Strecken AB und BC beträgt also rund 37,8 Grad.
Die Strahlensätze gehören zu den grundlegenden Konzepten in der Geometrie und werden in der Regel in der 9. Klasse im Mathematikunterricht behandelt. Sie dienen dazu, Verhältnisse von Strecken, Winkeln und Flächen in geometrischen Figuren zu berechnen.
Der Strahlensatz besagt, dass bei zwei parallelen Geraden und einer dritten Geraden, die sich durch diese hindurchschneidet, die Verhältnisse der auf den parallelen Geraden liegenden Strecken gleich sind.
Dieses Konzept kann auf viele verschiedene geometrische Figuren angewandt werden, darunter Dreiecke, Vierecke und Kreise. Dabei lassen sich mit den Strahlensätzen Verhältnisse von Strecken, Winkeln und Flächen berechnen.
Die Strahlensätze werden in der Regel mit Hilfe von Tabellen oder Gleichungen dargestellt. Um die Verhältnisse zu berechnen, müssen die gegebenen Werte in die entsprechenden Gleichungen eingesetzt und umgestellt werden.
Da die Strahlensätze zu den grundlegenden Konzepten in der Geometrie gehören, sind sie auch in vielen anderen Bereichen der Mathematik und Physik von Bedeutung. So werden sie beispielsweise auch in der Optik und bei der Berechnung von Schattenwürfen verwendet.
Die Strahlensätze gehören zu den grundlegenden Themen der Geometrie und werden in der Regel in der 9. Klasse behandelt. Eine wichtige Anwendung der Strahlensätze sind Textaufgaben, die das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für das Thema vertiefen sollen.
Was sind Strahlensätze?
Strahlensätze sind geometrische Figuren, bei denen zwei parallele Geraden und eine dritte Gerade betrachtet werden, die sich durch die parallelen Geraden schneidet. Hierbei entstehen mehrere Verhältnisse, die in verschiedenen Strahlensätzen beschrieben werden.
Die wichtigsten Strahlensätze sind der kleine Strahlensatz und der große Strahlensatz. Der kleine Strahlensatz beschreibt das Verhältnis von Strecken auf einer Geraden, während der große Strahlensatz das Verhältnis von Strecken in einem Dreieck beschreibt.
Textaufgaben Strahlensätze Klasse 9
Im Folgenden werden einige typische Textaufgaben zum Thema Strahlensätze in der 9. Klasse vorgestellt:
- Ein Turm ist 20 Meter hoch. Von einem Punkt am Boden aus betrachtet, ist der Winkel zwischen dem Boden und der Spitze des Turms 30 Grad. Wie weit entfernt ist der Punkt vom Turm?
- Ein Baum wirft einen Schatten von 10 Metern. Zur gleichen Zeit wirft ein Mensch einen Schatten von 2 Metern. Wie groß ist der Baum, wenn der Mensch 1,80 Meter groß ist?
- Ein Flugzeug fliegt in einer Höhe von 10.000 Metern. Ein Beobachter am Boden sieht das Flugzeug unter einem Winkel von 5 Grad. Wie weit ist das Flugzeug vom Beobachter entfernt?
Um diese Aufgaben zu lösen, müssen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Strahlensätze anwenden und die gegebenen Winkel und Strecken berechnen.
Textaufgaben zum Thema Strahlensätze sind eine wichtige Möglichkeit, das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für dieses grundlegende geometrische Thema zu vertiefen. Durch das Lösen von Aufgaben können die Schülerinnen und Schüler ihre mathematischen Fähigkeiten verbessern und sich auf die kommenden Herausforderungen in der Oberstufe vorbereiten.
Weitere Artikel |
---|
Geometrie Klasse 9 Aufgaben und Lösungen |
Trigonometrie einfach erklärt |
Grundlagen der Geometrie |
Ben Fisher ist Lehrer an einer führenden Schule in Frankurt. Er hat einen Abschluss in Mathematik und liebt die Naturwissenschaften.